Letzte Aktualisierung
30.04.2022
|
Tipps und Wissenswertes...
|
Fettgehaltsstufen
|
Käsegruppen
|
Standardsorten
|
Zusatzstoffe
|
AOP geschützte Ursprungsbez.
|
Fachinfo Fondue
|
|
|
|
|
Fettgehaltsstufe
|
Fettgehalt in der Trockenmasse
|
Doppelrahmstufe |
höchstens |
87% |
|
mindestens |
60% |
Rahmstufe |
mindestens |
50% |
Volllfettstufe |
mindestens |
45% |
Fettstufe |
mindestens |
40% |
Dreiviertelfettstufe |
mindestens |
30% |
Halbfettstufe |
mindestens |
20% |
Viertelfettstufe |
mindestens |
10% |
Magerstufe |
weniger als |
10% |
Käsegruppe
|
Wassergehalt in der fettfreien Käsemasse
|
Hartkäse
|
56% oder weniger
|
Schnittkäse
|
mehr als 54% bis 63%
|
Halbfester Schnittkäse
|
mehr als 61% bis 69%
|
Sauermilchkäse
|
mehr als 60% bis 73%
|
Weichkäse
|
mehr als 67%
|
Frischkäse
|
mehr als 73%
|
|
Quelle: Käseverordnung vom 13. Dezember 2007
|
Käsegruppe |
Standardsorten |
Hartkäse |
Emmentaler, Bergkäse, Chester (Cheddar) |
Schnittkäse |
Gouda, Edamer, Tilsiter, Wilstermarschkäse |
Halbfester Schnittkäse |
Steinbuscher, Edelpilzkäse, Butterkäse, Weisslacker |
Sauermilchkäse |
Harzer-Käse, Mainzerkäse,
Handkäse, Bauerhandkäse, Korbkäse, Stangenkäse, Spitzkäse, Olmützer, Quargel |
Weichkäse |
Camembert, Brie, Romadur, Limburger, Münsterkäse |
Frischkäse |
Speisequark, Schichtkäse,
Rahmfrischkäse, Doppelrahmfrischkäse |
Pasta Filata Käse |
Provolone, Mozzarella,
schnittfeste Mozzarella |
|
Quelle: Käseverordnung vom 13. Dezember 2007
|
Kennzeichnung von Käse an der Bedienungstheke
|
am 05.02.1998
wurde eine neue Verordnung verkündet ( trat am 06.02.1998 in Kraft ), welche
die
Kennzeichnung von Waren, die Farbstoffe oder Konservierungsstoffe enthalten,
durch die
Angaben " mit Farbstoff " bzw. " mit Konservierungsstoff "
oder " konserviert " kenntlich gemacht
werden müssen.
Diese Angaben haben auf einem Schild, auf, oder neben der Ware zu erfolgen.
Allerdings sieht die neue Verordnung eine Alternative zu dieser
Kenntlichmachung vor. Anstelle
eines Schildes bei der Ware ist es auch möglich, einen Aushang oder eine
schriftliche
Aufzeichnung, welche dem Endverbraucher unmittelbar zugänglich sein muss, zu
verwenden.
Jedoch sind hier alle Zusatzstoffe anzugeben ( Bsp. " mit Farbstoft E 160a
" etc. ).
Produkte mit Kunststoffüberzug sind hingegen direkt an der Ware zu kennzeichnen
("Kunstoffüberzug nicht zum Verzehr geeignet"). Die Angabe
"Oberfläche mit Natamycin
behandelt" kann künftig wegfallen.
|
|
Quelle: Käseverordnung vom 13. Dezember 2007
|
Käse mit geschützter Ursprungsbezeichnung g.U.
|
Deutschland |
Allgäuer Emmentaler
Altenburger Ziegenkäse
|
Frankreich |
Abondance
Banon
Beaufort
Bleu d' Auvergne
Bleu des Causses
Bleu de Gex
Brie de Meaux
Brie de Melun
Camenbert de Normandie
Chabichou du Poitou
Chaource
Cantal
Chevrotin
Comté
Crottin de Chavignol
Fourme d' Ambert
Epoisses
Langres
Livarot
Maroilles
Mont d'Or
Morbier
Munster ou Munster Géromé
Ossau-Iraty
Pélardon
Picodon
Pouligny-St-Pierre
Pont l' Evêque
Reblochon
Roquefort
Saint-Nectaire
Sainte-Maure-de-Touraine
Salers
Selles-sur-Cher
|
Griechenland |
Feta
Manouri
|
Großbritannien |
Blue Stilton Cheese
White Stilton Cheese
|
Italien |
Asiago
Fontina
Gorgonzola
Grana Padano
Montasio
Mozzarella di Bufala
Parmigiano Reggiano
Pecorino Romano
Stelvio-Stilfser
Taleggio
|
Niederlande |
Noord-Hollandse Gouda
|
Österreich |
Vorarlberger Alpkäse
Vorarlberger Bergkäse
|
Schweiz |
Tête de Moine
Gruyere
Vacherin fribourgeois
Emmentaler
Vacherin Mont-d'Or
Raclette du Valais
Sbrinz
L'Etivaz
|
Spanien |
Queso Ibores
Mahón-Menorca
Queso Manchego
Queso Tetilla
Queso Zamorano
|
Nach oben...
|
|
|
|