Letzte Aktualisierung
30.04.2022
|
Historie
|
Carl Friedrich Scheer, der Urgroßvater des heutigen geschäftsführenden
Gesellschafters, Andreas Scheer, gründete 1893 in Stuttgart die heutige
Firma als Käse-Spezialgeschäft, schon damals mit eigenen Importen aus
der Schweiz, Italien und Frankreich.
Seine vorausgegangenen Auslandstätigkeiten in diversen Betrieben der
Molkereiwirtschaft dieser Länder, verschafften ihm dazu die notwendigen
Verbindungen. Mit einigen der damaligen Lieferanten arbeiten wir heute noch
zusammen.
Nach dem plötzlichen Tod des Firmengründers im Jahre 1909 übernahm
sein Schwiegersohn,
Hermann Scheer, dieses Spezialitätengeschäft und führte es
über fünf Jahrzehnte als Einzelhandelsfilialgeschäft mit
angeschlossenenem Großhandel. Unter seiner Führung überstand
das Unternehmen zwei Weltkriege und zwei Inflationen, um 1945 dann noch einmal
von null zu beginnen.
Im Jahre 1946 trat Dr. Dietrich Scheer, in das Unternehmen ein, um sofort am
Wiederaufbau teilzunehmen. Seine erste Aufgabe war, das eigene zerstörte
Geschäftsgebäude wieder mit aufzubauen. Über 15 Jahre arbeitete er
mit seinem Vater zusammen, um im Jahre 1962 dann die volle Verantwortung
für den Betrieb zu übernehmen.
Da die Räumlichkeiten für den wachsenden Betrieb in Stuttgart zu
klein wurden, wurde dieser in erweiterten Räumen 1971 nach Willstätt-Sand
verlagert, wo dann 4.000 qm Kühlfläche zur Verfügung standen.
1974 trat dann sein Sohn, Andreas Scheer in den Betrieb ein. Damit war dann die
4. Generation mit dem Verkauf von Käse im eigenen Unternehmen
beschäftigt. Seit 2011 ist mit Michael Scheer nunmehr die 5. Generation
erfolgreich im Unternehmen aktiv.
Zu Beginn der fünfziger Jahre wurden die Grundlagen für das heutige
Importgeschäft erarbeitet und das Auslandskäsesortiment aufgebaut, da
bereits 1952 die Einfuhr von Käse in die Bundesrepublik liberalisiert
wurde. Es wurden die alten Verbindungen wieder aufgenommen und neue geschaffen.
Heute existieren Direktbeziehungen zu 120 Herstellern und Exporteuren in 12
Ländern.
Parallel wurden mehrere Niederlassungen im Bundesgebiet gegründet und eine
Kooperation mit einem gleichstrukturierten Unternehmen im Westen der
Bundesrepublik eingegangen. Dies war notwendige Voraussetzung für eine
nationale Distribution.
|
|
|
|